Provinzgeschichten: Gelder, Sponsoren und Eitelkeiten
Unsere Seite über Lokalpolitiker am Gasometer ist fertig: Einflussnahme kann so einfach sein, wenn die Politik keine Distanz zu fremden Geldern hält. Bereits 2009 hatten wir die Grundregeln des Lobbying am Beispiel der Energie-Universität dargestellt. Die Regeln zur Korruptionserkennung und -bekämpfung sind schlicht, die Rezepte für die Einflussnahme auf Provinzpolitiker auch. Regeln für gutes Verhalten gegenüber Interessen Außenstehender scheinen jedoch in Schöneberg nicht zu gelten.
Da kauft der frühere Bezirksbügermeister einen Maulkorb für 630 EUR monatlich. Da tricksen und lügen Stadträte wie Bernd Krömer (CDU) nach Herzenslust, wenn es darum geht, einem Vorhabenträger am Gasometer Vorteile zu verschaffen. Die Jugendstadträtin und Spitzenkandidatin der SPD verstrickt sich in ein undurchsichtiges Geflecht aus nicht abgerechneten Sponsorengeldern, fremdfinanzierter Selbstdarstellung und Gefälligkeiten aller Art. Da werden Posten in der Bezirksverwaltung aufgespalten zwischen Rathaus Friedenau und einer Villa in Tempelhof, während der Stelleninhaber sich mit weitschweifigen Gesellschaftsgeschichten als bezirksamtsgeförderter Gesellschaftskolumnist a la Baby Schimmerlos beschäftigt.
Dies und die persönlichen Wege der Politiker und Akteure in Schöneberg waren uns eine eigene Seite wert. Unter Lokalpolitiker lesen Sie mehr über Geschichten aus der kleinen Provinz Schöneberg.