Kinder sehen den Gasometer und die rote Insel

Es ist faszinierend: Kindermund tut Wahrheit kund. Einige Kinder aus der Umgebung haben auf Kinderstraße sehr genau und emotional beschrieben, warum es ihnen im Cheruskerpark, der Cheruskerstraße und auf den vier Spielplätzen der unmittelbaren Umgebung so gut gefällt. Kein Wunder: Es gibt in unmittelbarer Umgebung und Sichtweite des Gasometers nicht nur vier Spielplätze, sondern gefühlte 15 Kinderläden und mehr als 200 Kinder. Am besten beschreibt das

Fabian (10 Jahre):

Meine Straße ist eine schöne, ruhige Nebenstraße. Die Straße heißt Cheruskerstraße und ich wohne in Nr. 33. Sie wurde nach einem Volk benannt. Die Gasag ist direkt neben meinem Haus. Es gibt viele Bäume und eine sehr große Wiese, direkt an der Gasag (Gasturm). Außerdem gibt es einen sehr schönen, besonders großen Park, er nennt sich Cheruskerpark. Die Straßen sind sauber und gepflegt. Sie hat auch viele Besonderheiten, zum Beispiel vier Spielplätze, einen Kiosk, einen Park und den Gasturm. Aktuelle Besonderheiten gibt es nicht. Man wohnt in schönen, ruhigen Altbauten. Ich wohne gerne hier.

azche24

IcIch lebe seit Anfang der 80er im Kiez und habe früher den Gasometer noch "pumpen" gesehen. Heute wohne ich direkt am Schöneberger Gasometer und möchte schon deswegen nur eins erreichen: Dass dieses einmalige Industriedenkmal aus der Kaiserzeit und weithin sichtbare Wahrzeichen von Schöneberg ohne Leuchtreklame und Ausbau zu einem schnöden Bürohaus erhalten bleibt und vor allem auch nicht abgerissen wird.